Zielsetzungen
Leichtere Wahrung von Rechten im Ausland
Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Vorgehen gegen organisierte Kriminalität
Bekämpfung der Korruption
Schutz der personenbezogenen Daten
Diskriminierungsverbot
Weiterer Ausbau des EU-Rahmens zur Stärkung des Rechtsstaatsprinzips
Am 17. Juli 2019 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der Union vorgelegt, in der sie einen Überprüfungszyklus vorschlägt, zu dem auch ein jährlicher Bericht über die Rechtsstaatlichkeit in allen EU-Mitgliedstaaten gehören soll. Auf Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit sagt die Kommission zu, in vollem Umfang von ihren Durchsetzungsbefugnissen Gebrauch zu machen. (Pressemitteilung)
Vollendung der Sicherheitsunion
Am 27. Juni 2019 hat die EU das überarbeitete Mandat der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) in der neuen Verordnung über die EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) und über die Zertifizierung der Cybersicherheit der Informations- und Kommunikationstechnologie und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 526/2013 (Cybersicherheitsgesetz) veröffentlicht. Die ENISA führt die ihr gemäß dieser Verordnung übertragenen Aufgaben aus, um ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau im Feld der Cybersicherheit in der gesamten Union zu erreichen, indem sie auch die Mitgliedstaaten, Organe, Einrichtungen, Ämter und Agenturen der Union bei der Verbesserung der Cybersicherheit aktiv unterstützt. Die NISA nimmt die ihr durch Rechtsakte der Union übertragenen Aufgaben wahr, in denen Maßnahmen zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Cybersicherheit festgelegt sind. Darüber hinaus entwickelt die ENISA ihre eigenen Ressourcen, einschließlich technischer und menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Erfüllung der ihr gemäß dieser Verordnung übertragenen Aufgaben erforderlich sind. Die Verordnung basiert auf einem Vorschlag der Kommission vom 13. September 2017.
Vollendung der Sicherheitsunion
Inkrafttreten des Schengener Informationssystems (SIS):
Am 28. November 2018 traten drei Rechtsvorschriften zum Schengener Informationssystem (SIS) in Kraft. Sie basieren auf Vorschlägen der Kommission vom 21. Dezember 2016.
- Verordnung (EU) 2018 / 1862 über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des SIS in der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen zur Änderung und Aufhebung des Beschlusses 2007/533 / JI des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1986/2006.
- Verordnung (EU) 2018 / 1861 über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des SIS im Bereich der Grenzkontrollen sowie zur Änderung des Übereinkommens zur Durchführung des Schengener Übereinkommens und zur Änderung und Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006
- Verordnung (EU) 2018 / 1860 über die Nutzung des SIS für die Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger
Inkrafttreten - eu-LISA:
Am 14. November 2018 trat die Verordnung (EU) 2018 / 1726 über die Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-LISA) in Kraft, mit der die Verordnung (EG) Nr. 1987 / 2006 und Beschluss 2007/533 / JI des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1077/2011. Die verabschiedete Verordnung basiert auf einem Vorschlag der Kommission vom 29. Juni 2017.
Inkrafttreten - Regeln zur Bekämpfung der Geldwäsche im Strafrecht:
Im Herbst 2018 traten drei Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche in Kraft.
- Am 14. November 2018 die Verordnung (EU) 2018 / 1805 über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen, die auf einem Vorschlag der Kommission vom 21. Dezember 2016 beruht.
- Am 23. Oktober 2018 die Richtlinie (EU) 2018 / 1673 zur strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche und die Verordnung (EU) 2018 / 1672 über die Kontrolle der Ein- und Auszahlung von Bargeld zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1889/2005.
Inkrafttreten- Europäisches Reiseinformations- und genehmigungssystem (ETIAS):
Am 12. September 2018 trat die Verordnung (EU) 2018 /1240 zur Einrichtung eines Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystems (ETIAS) in Kraft.
Gesetzesvorschlag - Online-Entfernung terroristischer Inhalte:
Am 12. September 2018 hat die Europäische Kommission einen Verordnungsvorschlag zur Verhinderung der Verbreitung terroristischer Inhalte im Internet vorgelegt. Sie schlägt eine rechtsverbindliche Frist von einer Stunde für die Entfernung von Inhalten nach einer Anweisung einer zuständigen nationalen Behörde zum Entfernen vor. (Mehr)
Gesetzesvorschläge - Nächster langfristiger EU-Haushalt 2021-2027:
Am 13. Juni 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission zwei Gesetzesvorschläge, um die strategische Autonomie der EU zu stärken, die Fähigkeit der EU zum Schutz ihrer Bürger zu stärken und die EU zu einem stärkeren globalen Akteur zu machen. Die Kommission schlug eine Gesamtaufstockung der derzeitigen Sicherheitsfinanzierung von 3,5 auf 4,8 Milliarden Euro vor, bestehend aus: 2,5 Milliarden Euro für einen verstärkten Fonds für die innere Sicherheit (ISF); Fast 1,2 Milliarden Euro für die sicherere Stilllegung von Nuklearaktivitäten in einigen Mitgliedstaaten und 1,1 Milliarden Euro für stärkere EU-Sicherheitsagenturen wie Europol. (Pressemitteilung)
- Innere Sicherheit: Der Verordnungsvorschlag über einen verstärkten Fonds für die innere Sicherheit (ISF) - das wichtigste Finanzinstrument zur Unterstützung der Mitgliedstaaten im Bereich der Sicherheit - schlägt eine Aufstockung der Mittel von 1 Milliarde Euro auf 2,5 Milliarden Euro vor.
- Verteidigung: Ein Verordnungsvorschlag über einen Europäischen Verteidigungsfonds in Höhe von 13 Milliarden Euro zur Bereitstellung von Finanzkraft für grenzüberschreitende Investitionen in verschlüsselte Software, Drohnen- und andere Technologien. (Pressemitteilung)
Inkrafttreten - Bekämpfung der Geldwäsche (Finanzsystem):
Am 30. Mai 2018 trat die sogenannte AMLD5-Richtlinie zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung (AMLD5) in Kraft. Der ursprüngliche Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission stammt vom 5. Juli 2016.
Gesetzesvorschläge - Zugriff auf elektronische Beweismittel im Strafprozessrecht
(2) Am 17. April 2018 hat die Europäische Kommission zudem neue Vorschriften vorgeschlagen, die der Polizei und den Justizbehörden den Zugriff auf elektronische Beweismittel wie E-Mails oder in der Cloud gespeicherte Dokumente erleichtern sollen. Auf diese Weise möchte die Kommission helfen, Ermittlungen und die Strafverfolgung und Verurteilung von Straftätern und Terroristen zu beschleunigen. (Pressemitteilung)
Die Gesetzesvorschläge umfassen:
- Eine Verordnung über Europäische Herausgabeanordnungen und Sicherungsanordnungen für elektronische Beweismittel in Strafsachen und
- Eine Richtlinie zur Bestellung von Firmenvertretern für die Beweiserhebung in Strafverfahren
Gesetzesvorschläge - Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung und gegen Dokumentenbetrug
(1) Am 17. April 2018 hat die Europäische Kommission - sechs Monate nach dem Paket zur Terrorismusbekämpfung - verschiedene Gesetzesvorschläge unterbreitet (Pressemitteilung):
- Eine Verordnung zur Erhöhung der Sicherheit des Personalausweises von Unionsbürgern und der Aufenthaltsdokumente von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen zur Eindämmung von Dokumentenbetrug;
- Eine Richtlinie zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung;
- Eine Verordnung über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe
Am 24. Januar 2018 hat die Europäische Kommission ihren 13. Fortschrittsbericht über die Fortschritte auf dem Weg zu einer wirksamen und echten Sicherheitsunion veröffentlicht. Prioritäten sind die Bekämpfung der Radikalisierung, die Erhöhung der Cybersicherheit und der Schutz des öffentlichen Raums. (Mehr)
Katastrophenschutzverfahren der EU
Aufklapp-Text
Neue Europäische Staatsanwaltschaft
Weitere Schlüsseldokumente zur Rechtsgrundlage der Europäischen Staatsanwaltschaft (EPPO) finden Sie im ZEI-Monitor für Oktober 2017 weiter unten.
Ausweitung der Zuständigkeiten: Am 12. September 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Mitteilung, in der die Ausweitung der Aufgaben der Europäischen Staatsanwaltschaft auf grenzüberschreitende terroristische Straftaten vorgeschlagen wurde. Der Vorschlag begleitete die Rede von Präsident Juncker zum Stand der Union im Jahr 2018 und ging dem Treffen der Staats- und Regierungschefs am 19./20. September 2018 in Salzburg voraus.
Auswahlausschuss: Am 31. Juli 2018 schlug die Europäische Kommission einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Ernennung der Mitglieder des Auswahlausschusses vor. Dieses Gremium ist für die Ernennung des Europäischen Generalstaatsanwalts und der Europäischen Staatsanwaltschaft gemäß Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2017/1939 über die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) zuständig.
Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union
Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur mittelfristigen Haushaltsplanung zwischen 2021 und 2027 vom 2. Mai 2018 sieht eine stärkere Kopplung von EU-Finanztransfers mit der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten vor. Zu diesem Zweck hat die Kommission einen neuen Verordnungsvorschlag für einen Mechanismus vorgelegt, der den EU-Haushalt vor finanziellen Risiken schützen soll, die auf schwerwiegenden Rechtsstaatsdefiziten in Mitgliedstaaten wie Polen oder Ungarn beruhen. Mit den neuen Instrumenten könnte die Union den Zugang zu EU-Mitteln in einer Weise aussetzen, verringern oder beschränken, die proportional zur Art, zur Schwere und zum Umfang der Rechtsstaatlichkeitsdefizite wäre. Eine derartige Entscheidung würde vom Rat auf Vorschlag der Kommission im sogenannten Verfahren der umgekehrten qualifizierten Mehrheit getroffen. (Mehr)
Datenschutz-Paket
Am 18. Mai 2017 hat die Europäische Kommission ihren Jahresbericht zur Anwendung der EU-Charta der Grundrechte veröffentlicht. In Bezug auf die Entwicklung grundrechtebezogener Gesetzesmaßnahmen stellen die Autoren des Berichts fest, dass die EU im Jahr 2016 wichtige Schritte zur Gewährleistung des Schutzes von Kindern in grenzüberschreitenden Streitsachen über die elterliche Verantwortung (Brüssel-IIa-Verordnung) und zur Unterstützung internationaler Paare durch die Präzisierung der für Güterstände geltenden Bestimmungen eingeleitet hat, dass sie eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet hat, mit der der Verbraucherschutz gestärkt wird, dass sie Einigung erzielt hat über einen Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hetze im Internet bei Facebook, Twitter, YouTube und Microsoft und dass sie den Dialog mit den Mitgliedstaaten über das Thema Rechtsstaatlichkeit fortgesetzt hat. Mit der endgültigen Annahme der Datenschutzreform im April 2016 wurde ein einheitliches Regelwerk eingeführt, das einen leichteren Zugang der Betroffenen zu ihren eigenen personenbezogenen Daten ermöglicht, das Recht auf Datenübertragbarkeit verankert sowie das „Recht auf Vergessenwerden“ und bestimmte Rechte im Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten präzisiert. Des Weiteren hat die Kommission das Datenschutzrecht-Übereinkommen EU-US-Datenschutzschild und das Datenschutz-Rahmenabkommen abgeschlossen, um personenbezogene Daten europäischer Bürger, die in die USA übermittelt werden, besser zu schützen. (Mehr)
Die Europäische Kommission hat am 10. Januar 2017 neue Gesetzesvorschläge für einen besseren Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation vorgelegt, die zugleich neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen sollen. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen geplant: (Pressemitteilung)
- Ein Verordnungsvorschlag über Privatsphäre und elektronische Kommunikation;
- Ein Verordnungsvorschlag über den Schutz personenbezogener Daten in EU-Organen sowie
- Eine Mitteilung zur Entwicklung eines strategischen Ansatzes für die Weitergabe personenbezogener Daten auf internationaler Ebene
Verwirklichung einer wirksamen und echten Sicherheitsunion
- Am 12. Dezember 2017 hat die Europäische Kommission zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um bestehende Informationslücken zwischen Sicherheits-, Grenzschutz- und Migrationsbehörden zu schließen: (Pressemitteilung)
- Einen Verordnungsvorschlag zur Interoperabilität von EU-Informationssystemen bei polizeilicher und justizieller Zusammenarbeit, Asylbehörden und in Fragen der Migrationssteuerung.
- Einen Verordnungsvorschlag zur Interoperabilität von Informationssystemen beim Grenzmanagement und der Visavergabe.
- Darüber hinaus hat die Kommission ihren 12. Fortschrittsbericht zur Sicherheitsunion präsentiert, der eine Bestandsaufnahme über Maßnahmen in der Terrorismusbekämpfung enthält. Ziel ist es, die Handlungsmöglichkeiten von Terroristen einzuschränken, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu stärken, die Radikalisierung im Internet und außerhalb des Internets zu bekämpfen sowie die "Dimension der äußeren Sicherheit" auszubauen.
- Am 18. Oktober 2017 hat die Europäische Kommission, neben dem 11. Fortschrittsbericht zur Sicherheitsunion, neue Maßnahmen zum Schutz der EU-Bürger präsentiert. Dazu gehören unter anderem zwei Aktionspläne sowie drei Vorschläge für einen Beschluss des Rates: (Pressemitteilung)
Aktionspläne:
- Der Aktionsplan für einen besseren Schutz des öffentlichen Raums
- Der Aktionsplan für eine gesteigerte Abwehrbereitschaft gegen chemische, biologische, radiologische und nukleare Sicherheitsrisiken
Beschlussvorschläge:
- Über den Abschluss – im Namen der EU – des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus
- Über den Abschluss – im Namen der EU – des Zusatzprotokolls zum Übereinkommen des Europarats zur Verhütung des Terrorismus
- Zur Überarbeitung des Abkommens mit Kanada über Fluggastdatensätze (PNR)
- Inkrafttreten - Verordnung zur Einf. der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA)
Am 12. Oktober 2017 ist die Verordnung (EU) 2017/1939 des Rates zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) in Kraft getreten. Die EUStA ist zuständig für die strafrechtliche Untersuchung, Verfolgung und Anklageerhebung in Bezug auf Personen, die als Täter oder Teilnehmer Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union begangen haben (wie in der Richtlinie (EU) 2017/1371 und in dieser Verordnung bestimmt). Hierzu führt die EUStA Ermittlungen, ergreift Strafverfolgungsmaßnahmen und nimmt vor den zuständigen Gerichten der Mitgliedstaaten die Aufgaben der Staatsanwaltschaft wahr, bis das Verfahren endgültig abgeschlossen ist. Die Verordnung beruht auf einem Gesetzesvorschlag der Barroso-Kommission vom 17. Juli 2013. - Am 28. September 2017 hat die Europäische Kommission eine Orientierungshilfe und Grundsätze für Online-Plattformen vorgelegt, um ein vermehrt proaktives Vorgehen bei der Verhinderung, Erkennung und Entfernung illegaler Inhalte, die zu Hass, Gewalt und Terrorismus aufstacheln, zu unterstützen. (Mehr)
- Am 7. September 2017 hat die Europäische Kommission ihren zehnten Fortschrittsbericht über die seit der Rede von Präsident Juncker zur Lage der Union im September 2016 ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an den Außengrenzen und des Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten, zur Eindämmung terroristischer Aktivitäten und zur Vorbeugung von Radikalisierung vorgelegt. (Mehr)
- Am 27. Juli 2017 hat die Europäische Kommission ihren 9. Fortschrittsbericht zur Sicherheitsunion vorgelegt. (Mehr)
- Am 19. Juli 2017 haben die Europäische Kommission und die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik einen Bericht über Maßnahmen gegen hybride Bedrohungen und die bereits ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Resilienz vorgelegt. (Mehr)
- Am 13. Juli 2017 hat die Europäische Kommission neue Regeln gegen die illegale Einfuhr und den Handel mit Kulturgütern aus Drittstaaten vorgestellt, die häufig der Terrorfinanzierung dienen. Der "Verordnungsvorschlag zum Import von Kulturgütern" bildet den Abschluss des Aktionsplans gegen die Terrorfinanzierung. (Mehr)
- Am 29. Juni 2017 hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, das Mandat der EU-Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen (eu-LISA) zu stärken, damit diese die technischen Lösungen entwickeln und einführen kann, die zur Erreichung der Interoperabilität zwischen den EU-Informationssystemen erforderlich sind (Verordnungsvorschlag). Außerdem schlägt die Kommission weitere Verbesserungen am Europäischen Strafregisterinformationssystem (ECRIS) vor, um den Mitgliedstaaten einen effizienteren Austausch von Strafregistereinträgen zu Nicht-EU-Bürgern zu ermöglichen (Verordnungsvorschlag) (Mehr)
- Am 29. Juni 2017 hat die Europäische Kommission ihren 8. Fortschrittsbericht zur Sicherheitsunion vorgelegt. (Mehr)
- Am 26. Juni 2017 ist die Vierte Richtlinie zur Geldwäschebekämpfung in Kraft getreten. (Mehr)
- Am 22. Mai 2017 ist die Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen in Kraft getreten. Sie soll die Arbeit der Justizbehörden vereinfachen, wenn diese eine Beweisanfrage an andere EU-Mitgliedstaaten richten. Auf diese Weise kann beispielsweise kann die französische Justiz ihre belgischen Kollegen effektiver um Amtshilfe ersuchen und zum Beispiel eine Hausdurchsuchung oder ein Verhör vornehmen lassen. (Mehr)
Europäische Sicherheitsagenda
- Am 2. Februar 2016 hat die Europäische Kommission einen Aktionsplan zur Intensivierung des Kampfes gegen die Terrorismusfinanzierung vorgelegt. Darin formuliert die Kommission das Ziel, bis spätestens zum Ende des zweiten Quartals 2016 gezielte Änderungen an der vierten Richtlinie gegen Geldwäsche vorzunehmen. (Mehr)
- Am 20. April 2016 hat die Europäische Kommission die Maßnahmen zur Schaffung einer echten EU-Sicherheitsunion angekündigt– auf der Grundlage der am 28. April 2015 vorgelegten Europäischen Sicherheitsagenda. Ziel dieser Maßnahmen ist es auf europäischer Ebene die erforderlichen Instrumente, Infrastrukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die nationalen Behörden effizient zusammenarbeiten um auf gemeinsame Bedrohungen reagieren zu können sowie organisatorische Schlupflöcher und Informationslücken zu schließen. (Mehr)
- Am 14. Juni 2016 stellte die Europäische Kommission weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung vor, die zu Gewaltbereitschaft und Terrorismus führt. Diese Maßnahmen sind in sieben spezifischen Bereichen unterteilt, in denen die Zusammenarbeit auf EU Ebene einen zusätzlichen Nutzen bringt:
- Terroristischer Propaganda und illegalen Hassreden im Internet etwas entgegensetzen
- Gegen die Radikalisierung in Justizvollzugsanstalten vorgehen
- Inklusive Bildung und gemeinsame europäische Werte fördern
- Eine inklusive, offene und widerstandsfähige Gesellschaft fördern und den Kontakt zu jungen Menschen suchen
- Stärkung der internationalen Zusammenarbeit
- Forschung, Aufbau einer Evidenzbasis, Monitoring und Vernetzung fördern
- Auf die Sicherheitsdimension konzentrieren (Mehr)
- Die Europäische Kommission hat am 7. September 2016 die Einrichtung eines einheitlichen EU-Zertifizierungssystems für Ausrüstungen für Luftsicherheitskontrollen vorgeschlagen. Mit dieser Maßnahme soll, wie am 20. April 2016 im Rahmen der Erläuterung des weiteren Vorgehens zur Erreichung einer effizienten, echten Sicherheitsunion angekündigt, ein Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Sicherheitssektors geleistet werden. Die Einführung eines EU-Zertifikats soll gewährleisten, dass Sicherheitsausrüstungen, die in einem Mitgliedstaat genehmigt wurden, auch in anderen Mitgliedstaaten angeboten werden können. Ein europaweites System der gegenseitigen Anerkennung für Sicherheitsausrüstungen wird dazu beitragen, die Marktfragmentierung zu überwinden, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Sicherheitsindustrie zu stärken, die Beschäftigung in dieser Branche zu fördern und letztlich die Luftsicherheit in Europa zu verbessern. (Mehr)
- Am 12. Oktober 2016 hat die Europäische Kommission den ersten einer Reihe monatlicher Berichte über die Fortschritte vorgelegt, die auf dem Weg zu einer wirksamen und nachhaltigen Sicherheitsunion erzielt wurden. In dem Bericht umreißt die Kommission ihre Anstrengungen im Kampf gegen Terrorismus, organisiertes Verbrechen und Cyberkriminalität und legt dar, was unternommen wurde, um die Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber diesen Bedrohungen zu stärken. Außerdem zeigt sie die vorrangigen Bereiche auf, in denen mehr getan werden muss, und erläutert, welche konkreten operativen Maßnahmen in den kommenden Monaten getroffen werden sollen. (Mehr)
- Am 16. November 2016 hat die Europäische Kommission einen Verordnungsvorschlag zur Einrichtung eines Einreiseregisters ("Europäisches Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS)") vorgelegt, um Reisende, die von der Visumpflicht befreit sind, verstärkt Sicherheitskontrollen zu unterziehen. Mit diesem Vorschlag, den Präsident Juncker bereits im September in seiner Rede zur Lage der Union 2016 angekündigt hatte, beginnt die konkrete Umsetzung der im Bratislava-Fahrplan genannten prioritären Maßnahmen. Im Rahmen des ETIAS werden Informationen über alle visumfrei in die Europäische Union einreisenden Personen gesammelt, wodurch vorab Kontrollen zu irregulärer Migration und Sicherheitskontrollen erfolgen können. (Mehr)
- Zugleich hat die Europäische Kommission am 16. November 2016 ihren zweiten monatlichen "Fortschrittsbericht" zur so genannten "Sicherheitsunion" vorgelegt. Der Start der Europäischen Grenz- und Küstenwache am 6. Oktober 2016, die Maßnahmen aus dem Aufklärungsnetzwerk gegen Radikalisierung junger Menschen und der Vorschlag für ein EU-weites Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS) sind in dem Bericht als zentrale Fortschritte genannt. (Mehr)
- Am 8. Dezember 2016 veröffentlichte die EU Kommission einen Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen zum besseren Schutz von Reisedokumenten. Der Aktionsplan enthält klare Empfehlungen für die Mitgliedstaaten, wie gegen Reisedokumentenbetrug vorzugehen ist, sowie ein umfassendes Paket von Maßnahmen, die die Kommission ergreifen muss. (Mehr)
- Die EU Kommission hat am 21. Dezember 2016, wie in ihrer Mitteilung über das weitere Vorgehen zur Verwirklichung einer wirksamen und nachhaltigen Sicherheitsunion angekündigt und in Präsident Junckers Rede zur Lage der Union bekräftigt, einen Vorschlag zur Stärkung der operativen Wirksamkeit und Effizienz des Schengener Informationssystems (SIS) vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Verbesserungen sollen dazu beitragen, dass mithilfe des Systems der Terrorismus und die grenzüberschreitende Kriminalität noch wirksamer bekämpft sowie das Grenzmanagement und die Migrationssteuerung effizienter gestaltet werden können und ein wirksamer Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Erhöhung der Sicherheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger gewährleistet werden kann. (Mehr)
- Die Europäische Kommission hat am 21. Dezember 2016 ein Maßnahmenpaket angenommen, durch das die EU in die Lage versetzt werden soll, die Finanzierung von Terrorismus und organisierter Kriminalität wirksamer zu bekämpfen. Das Paket geht auf entsprechende Ankündigungen der Kommission aus dem Aktionsplan zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung vom Februar 2016 zurück. Die Vorschläge der Kommission ergänzen und stärken den Rechtsrahmen der EU in Bezug auf Geldwäsche, illegale Geldtransfers sowie die Sicherstellung und Einziehung von Vermögenswerten. (Mehr)
Vollendung des Beitritts der EU zur EMRK
Aufklapp-Text
Europäische Agenda für Sicherheit
Die Europäische Kommission hat am 28. April 2015 eine Europäische Sicherheitsagenda für den Zeitraum 2015-2020 veröffentlicht, mit der die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Bewältigung von Sicherheitsbedrohungen unterstützt und die gemeinsamen Anstrengungen bei der Bekämpfung von Terrorismus, organisierter Kriminalität und Computerkriminalität intensiviert werden sollen. In der Agenda werden konkrete Instrumente und Maßnahmen aufgeführt, die in den gemeinsamen Bemühungen um mehr Sicherheit und eine wirksamere Bekämpfung dieser drei dringlichsten Bedrohungen zum Tragen kommen können. (Mehr)
Vorschlag für eine Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung, die das Instrumentarium der EU zur Vorbeugung von terroristischen Angriffen stärken wird, indem Vorbereitungshandlungen wie Ausbildung und Auslandsreisen für terroristische Zwecke sowie die Beihilfe, die Anstiftung und der Versuch der Begehung einer terroristischen Handlung kriminalisiert werden. (Mehr)
Aktionsplan, der darauf abzielt, Kriminelle und Terroristen effizienter am Zugang und an der Nutzung von Waffen und Sprengstoffen zu hindern, und zwar durch verstärkte Kontrollen zur Aufdeckung von unerlaubtem Besitz und illegaler Einfuhr in die EU. (Mehr)
Weiterführende Publikationen
Cybersecurity at EU and national level – the expansion of economic policy
Jan-David Blaese
ZEI Insights, Nr. 65 Juni 2019.
Securing the Ever-Closer Union: Supranational Policy Entrepreneurship in Counter-Terrorism and Implications for the European Arrest Warrant
Patrick Tonissen
ZEI Insights, Nr. 59 Oktober 2018.
Integrating the Western Balkans: the Rule of Law Challenge
Dr. Taulant Hasa
ZEI Insights, Nr. 53 April 2018.
A new direction in the EU’s fight against terrorism?
Katharina Boldt
ZEI Insights, Nr. 34 Januar 2016.
Archiv
Weitere Publikationen finden Sie im Archiv des ZEI