Prof. Dr. Ludger Kühnhardt

Professor Dr. Ludger Kühnhardt war von 1997 bis 2024 Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) und Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren Fragen der europäischen Integration, der Rolle Europas in der Welt und des globalen Vergleichs von regionalen Integrationssystemen sowie Themen der politischen Theorie und Philosophie.

Kühnhardt besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete für Zeitungen und Rundfunkstationen und ist Autor einiger Dokumentarfilme für das Fernsehen. 1977 erhielt er den Deutschen Katholischen Journalistenpreis. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Bonn, Genf, Harvard und Tokio. Promotion 1983 und Habilitation 1986, beides im Fach Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Von 1985 bis 1987 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Drs. h.c. Karl Dietrich Bracher am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Bonn. Von 1987 bis 1989 arbeitete er als Redenschreiber für Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Bundespräsidialamt. Von 1991 bis 1997 war er Ordinarius für Politische Wissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1994/1995 Dekan seiner dortigen Philosophischen Fakultät.

Kühnhardt war Gastprofessor an renommierten Universitäten (Kapstadt, Jena,  College d'Europe, Dartmouth College, Stanford University, Seoul National University, St.Antony’s College Oxford,  Canterbury University Christchurch, Tongji University Shanghai), doziert regelmässig europaweit (Alta Scuola di Economia e Relazioni Internazionali (ASERI) der Katholischen Universität Mailand, Diplomatische Akademie Wien, Mediterranean Academic of Diplomatic  Studies(MEDAC)  Malta) und führte Forschungsaufenthalte in Europa und in den USA durch (St. Antony's College Oxford, Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien, Stanford University, Woodrow Wilson International Center for Scholars Washington, das ihn zu einem seiner Global Fellows ernannte). 2004 wurde ihm der Europäische Wissenschaftspreis der Europäischen Kulturstiftung verliehen.

Professor Kühnhardt ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiräte (Görres Gesellschaft, Collegium Europaeum Jenense, Institut für Internationale Beziehungen Warschau, Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, Europastudien in Asien der Asia-Europe Foundation Singapur, West Africa Institute Praia, European Humanities University Vilnius). Nach der deutschen Vereinigung hat er mitgewirkt in der Programmkommission der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Er war Mitglied der europaweit zusammengesetzten Independent Commission for the Comprehensive Review of the Institutions and Procedures of the European Union (ICRI) und des Steering Commitee der deutsch-britischen Koenigswinter Konferenz und er hat verschiedene Regierungen von EU-Kandidatenländern in Mittel- und Südosteuropa und das Bulgarian-Romanian Interuniversity Europe Centre (BRIE) in Rousse (Bulgarien) beraten. Kühnhardt gehört dem Herausgeberkreis mehrerer internationaler politikwissenschaftlicher Zeitschriften an. 

Ludger Kühnhardt wurde 1958 geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Kühnhardt
© ZEI

Emeritierter Direktor

Publikationen

Zwischen den Zeiten
© ZEI

Zwischen den Zeiten. Betrachtungen zu Geschichte, Fortschritt und Freiheit

Ludger Kühnhardt. Baden-Baden: Nomos, 2024, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Band 86, 608 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7560-0385-3.

Der Untertitel dieser Sammlung könnte auch lauten: Betrachtungen über Vergänglichkeit, Vergeblichkeit und, immer wieder, Neubeginn. Man spürt diese Einstellung in manchem der hier versammelten Texte. Gleichwohl ist aber auch Zuversicht zu spüren. Denn auch zwischen den Zeiten und zwischen manchen Stühlen, wie Ludger Kühnhardt seine wissenschaftlichen Bemühungen beschreibt, lassen sich Impulse geben. Impulse zur Aufklärung und zur Einordnung der Ereignisse, die das Leben prägen. Die Beiträge in diesem Sammelband sind aus unterschiedlichsten Anlässen entstanden, aber sie sind aufeinander bezogene Bausteine des Ringens von Ludger Kühnhardt mit Europa und der Globalität. Eingespannt sind die Aufsätze und Essays in Würdigungen, die der Autor wichtigen Wegbegleitern gewidmet hat, und in Reflexionen über seine eigenen Bemühungen und ihre Absichten. Die Texte sind Momentaufnahmen aus den Jahren 2020 bis 2024, dem Jahr der Emeritierung von Kühnhardt als Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI).

Weitere Informationen ...

Impulsgeber
© ZEI

Impulsgeber zwischen Wissenschaft, Politik und Publizistik. Eine Werkbiographie

Ludger Kühnhardt. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2023.

Ludger Kühnhardt gibt lebhafte und persönliche Einblicke in die Menschen und Quellen seiner Prägung, in die Denkwege, denen er gefolgt ist, und in die Impulse, die sein Wirken in Forschung und Lehre über Jahrzehnte hinweg ausgelöst hat. Ein biografischer Werkstattbericht von hoher Authentizität, der zusammenführt, was inmitten des beruflichen Alltags oft unverbunden erscheint. Immer wieder aus anderer Perspektive werden Einsichten beleuchtet, die ihrer Zeit voraus waren, und Befunde erinnert, die zeitlos aktuell geblieben sind.

Weitere Informationen ...

Politisches Denken in der EU
© ZEI

Das politische Denken in der Europäischen Union. Supranational und zukunftsoffen

Ludger Kühnhardt. Paderborn: Brill Fink, 2022, 229 Seiten.

Von welchen Grundbegriffen des politischen Denkens ist die Europäische Union geleitet? Hat die Europäische Union unterdessen ein eigenes Genre des politischen Denkens hervorgebracht? Was bedeutet dies für Ideengeschichte und politische Philosophie? Welche Folgen ergeben sich für die innere Ordnung und das weltpolitische Akteursverhalten der EU?

Weitere Informationen ...

Verknuepfte Welten
© ZEI

Verknüpfte Welten. Notizen aus 235 Ländern und Territorien

Ludger Kühnhardt. Band 1: 1960-1999, Band 2: 2000-2020, Wiesbaden: Springer 2022.

Ludger Kühnhardt hat als Publizist, Zeithistoriker und Politikberater über sechs Jahrzehnte lang in allen unabhängigen Staaten der Erde und in einer großen Zahl von nichtsouveränen Territorien auf allen Kontinenten Eindrücke notiert, Gespräche aufgezeichnet und Verknüpfungen beobachtet. Wer in diesen außergewöhnlichen Reisenotizen liest, rekonstruiert das Puzzle einer Welt, die sich selbst während etwas mehr als einem halben Jahrhundert als Einheit entdeckt hat.

Weitere Informationen ...

Bonner Enzyklopaedie der Globalitaet
© ZEI

Bonner Enzyklopädie der Globalität

Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2017

Zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn im Jahr 2018 legen über einhundert ihrer Professorinnen und Professoren einen grundlegenden Beitrag zur Neuvermessung geistes- und kulturwissenschaftlicher Begriffe im Zeitalter der Globalität vor.

Weitere Informationen ...

Neben vielfältigen wissenschaftlichen Aufsätzen, Buchrezensionen und Medienbeiträgen ist Professor Kühnhardt Autor folgender Bücher:

36. Zwischen den Zeiten. Betrachtungen zu Geschichte, Fortschritt und Freiheit, Baden-Baden: Nomos, 2024.

35. Impulsgeber zwischen Wissenschaft, Politik und Publizistik. Eine Werkbiographie. Band 1, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2023.

34. Europas Sicherheit, die Zukunft der Ukraine und die "russische Frage", Bonn 2022.

33. Das politische Denken der Europäischen Union. Supranational und zukunftsoffen, Paderborn: Brill Fink, 2022, 229 Seiten.

32. Verknüpfte Welten (Band I: 1960-1999; Band II: 2000-2020), Wiesbaden 2022.

31. Karl Dietrich Bracher (1922-2016). Aus der Geschichte lernen, Bonn 2022.

30. The post-corona world. A research agenda, Bonn 2021.

29. Richard von Weizsäcker (1920-2015). Momentaufnahmen und Denkwege eines europäischen Staatsmannes, Bonn 2020.

28. Identität und Weltfähigkeit. Sichtweisen aus einem unruhigen Europa, Baden‐Baden: Nomos, 2020.

27. The Global Society and Its Enemies: Liberal Order beyond the Third World War, Cham: Springer, 2017.

26. Africa Consensus: New Interests, Initiatives and Partners, Washington D.C./Baltimore: Woodrow Wilson Press/Johns Hopkins University Press, 2014.

25. Europa: Innere Verfassung und Wende zur Welt. Standortbestimmung der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos, 2010.

24. Region-Building, Vol. I: The Global Proliferation of Regional Integration, Oxford / New York: Berghahn, 2010.

23. European Union - The Second Founding. The Changing Rationale of European Integration, Baden-Baden: Nomos, 2008 (2. erweiterte Auflage 2010).

22. Erweiterung und Vertiefung. Die Europäische Union im Neubeginn, Baden-Baden: Nomos 2005.

21. Constituting Europe. Identity, Institution-Building And The Search For A Global Role, Baden-Baden: Nomos, 2003.

20. Contrasting Transatlantic Interpretations. The EU and the US Towards a Common Global Role, Stockholm: SIEPS, 2003.

19. Atlantik-Brücke. Fünfzig Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft, Berlin: Ullstein, 2002.

18. Die Europäische Union – Fragen zur Erweiterung, Berlin: Auswärtiges Amt, 2001 (3. Auflage 2003).

17. Von Deutschland nach Europa. Geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext, Baden-Baden: Nomos, 2000.

16. Zukunftsdenker. Bewährte Ideen politischer Ordnung für das dritte Jahrtausend, Baden-Baden: Nomos, 1999.

15. Beyond divisions and after. Essays on democracy, the Germans and Europe, Frankfurt/New York: Peter Lang, 1996.

14. Von der ewigen Suche nach Frieden. Immanuel Kants Vision und Europas Wirklichkeit, Bonn: Bouvier, 1996.

13. Mitten im Umbruch. Historisch-politische Annäherungen an Zeitfragen, Bonn: Bouvier, 1995.

12. Jeder für sich und alle gegen alle. Zustand und Zukunft des Gemeinsinns, Freiburg: Herder, 1994.

11. Revolutionszeiten. Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang, München: Olzog, 1994 (türkische Ausgabe 2002)

10. Ideals and Interests in Recent German Foreign Policy, Washington D.C.: German Historical Institute, 1993.

9. Europäische Union und föderale Idee. Europapolitik in der Umbruchzeit, München: C.H.Beck, 1993.

8. Stufen der Souveränität. Staatsverständnis und Selbstbestimmung in der „Dritten Welt“, Bonn-Berlin: Bouvier, 1992.

7. Wege in die Demokratie. Beiträge aus der Politischen Wissenschaft, Jena/Erlangen: Jenaer Universitätsverlag, 1992.

6. Die Universalität der Menschenrechte. Studie zur ideengeschichtlichen Bestimmung eines politischen Schlüsselbegriffs, München: Olzog, 1987.

5. Die Flüchtlingsfrage als Weltordnungsproblem. Massenzwangswanderungen in Geschichte und Politik, Wien: Braumüller, 1984.

4. The land of 500.000 villages, Trichur (Indien): JS Press, 1982.

3. Kinder des Wohlstands. Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn, München: Olzog, 1981.

2. Die deutschen Parteien und die Entwicklungspolitik, Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1980.

1. Christliche Soziallehre konkret, München: Olzog, 1977.

18. (mit Christian Koenig), Governance and Regulation in the European Union: A Reader, Baden-Baden: Nomos, 2017.

17. (mit Tilman Mayer), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden: Springer VS, 2017.

16. (mit Christian Koenig), Forschung, Lehre und Beratung für Europa - ZEI 1995 – 2015, Bonn: ZEI, 2015.

15. Region-Building, Vol. II: Regional Integration in the World: Documents, Oxford / New York: Berghahn, 2010.

14. The Reunification of Europe. Anti-Totalitarian Courage and Political Renewal, Brüssel: European Parliament, 2009 (polnische, französische, tschechische, rumänische, deutsche, slowenische Ausgaben 2009).

13. Crises in European Integration. Challenges and Responses, 1945-2005, Oxford / New York: Berghahn, 2009 (Taschenbuchausgabe 2011).

12. (mit Michael Gehler, Günther Bischof und Rolf Steininger), Towards a European Constitution. A Historical and Political Comparison with the United States, Wien / Köln / Weimar: Böhlau ,2005.

11. (mit Marcus Höreth und Cordula Janowski), Die Europäische Verfassung. Analyse und Bewertung ihrer Strukturentscheidungen, Baden-Baden: Nomos, 2005.

10. (mit Mamoru Takayama) Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik, Baden-Baden: Nomos, 2005.

9. (mit Hüseyin Bagci und Jackson Janes) Parameters of Partnership: Turkey, Europe and the United States, Baden-Baden: Nomos, 1999.

8. (mit Michael Rutz) Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte und Gegenwart. Stuttgart: DVA, 1999.

7. (mit Alexander Tschubarjan) Rußland und Deutschland auf dem Weg zum antitotalitären Konsens, Baden-Baden: Nomos, 1999 (russische Übersetzung 2000).

6. (mit Dario Valcárcel) Spanien und Deutschland als EU-Partner, Baden-Baden: Nomos 1999 (spanische Übersetzung 2000).

5. (mit Hans-Gert Pöttering) Kontinent Europa. Kern, Übergänge, Grenzen, Zürich: Fromm , 1998 (tschechische Übersetzung 2000).

4. (mit Gerd Leutenecker, Martin Rupps und Frank Waltmann) Die doppelte deutsche Diktaturerfahrung. Drittes Reich und DDR - ein historisch-politikwissenschaftlicher Vergleich, Frankfurt: Peter Lang, 1994 (2. Auflage 1996).

3. (mit Hans-Gert Pöttering) Weltpartner Europäische Union, Zürich: Fromm, 1994.

2. (mit Hans-Peter Schwarz) Zwölf Nachbarn - ein Europa. Deutschland und die europäische Zukunft aus der Sicht der Diplomaten umliegender Länder, Bonn-Berlin: Bouvier, 1991.

1. (mit Hans-Gert Pöttering) Europas vereinigte Staaten. Annäherungen an Werte und Ziele, Zürich: Fromm, 1991.

Wird geladen